Für alle, kleine und große Wasserratten, haben die SG Wasserratten Norderstedt e.V. im Breitensportbereich das passende Angebot. Wir freuen uns über alle neuen Schwimmer/-Innen, ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, die unsere Schwimmgruppen kennen lernen wollen. Für Kinder mit Ambitionen gibt es spezielle Nachwuchs-Schwimmgruppen, um an (zunächst kindgerechten) Wettkämpfen teilzunehmen. Darüber hinaus bieten wir wöchentliche Fitness- und Gesundheitsschwimmkurse für Erwachsene im Lehrschwimmbecken der Pestalozzistraße an (für Vereins- und Nicht-Vereinsmitglieder).
Anmeldungen zur Teilnahme an einer der Breitensportgruppen erfolgen ausschließlich über unsere Geschäftsstelle!
Das Training findet im Schul- und Vereinsbad des Arriba statt (wenn nicht anders angegeben)
Montag 14.45-15.30 Uhr
Mittwoch 14.45-15.30 Uhr
Donnerstag 14.45-15.30 Uhr, 15.30-16.15 Uhr
Freitag 14.15-15.00 Uhr
Montag 15.30-16.15 Uhr
Mittwoch 14.45-15.30 Uhr
Freitag 15.00-15.45 Uhr
Trainer: Ute Petzy (Ansprechpartner), Nicole Reymann, Lea-Sophie Müller, Katja Oldehaver, Viola Röhrig, Karen Skerstupp, Anke Ulmer
Trainingsinhalte: Siehe Infos Vereinsschwimmen Allgemeine Informationen
Erlernen der Gesamtschwimmarten Rücken und Kraul und Verbesserung der Schwimmart Brust. Erlernen der Delphinbeinarbeit, der Wenden und des Startsprungs in Grobform. Schulung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten. Teilnahmemöglichkeit an vereinsinternen Wettkämpfen (z. B. Nikolausschwimmen). Je nach Entwicklung des Kindes und auf Empfehlung der Trainer kann ein Wechsel in die Gruppe "Robben" (wettkampforientierter Breitensport), oder in eine unserer Kinder- und Jugendlichen-Breitensport-Gruppen erfolgen.
Dienstag 16.15-17.00 Uhr
Trainer: Anke Ulmer
Trainingsinhalte: Siehe Infos Vereinsschwimmen Allgemeine Informationen
Erlernen der Gesamtschwimmarten Rücken und Kraul und Verbesserung der Schwimmart Brust. Erlernen der Delphinbeinarbeit, der Wenden und des Startsprungs in Grobform. Schulung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten. Teilnahmemöglichkeit an vereinsinternen Wettkämpfen (z. B. Nikolausschwimmen). Je nach Entwicklung des Kindes und auf Empfehlung der Trainer kann ein Wechsel in die Gruppe "Robben" (wettkampforientierter Breitensport), oder in eine unserer Kinder- und Jugendlichen-Breitensport-Gruppen erfolgen.
Trainingsinhalte: Beherrschung des Rücken-, Brust- und Kraulschwimmens in Grundzügen. Regelmäßige Trainingsteilnahme. Bereitschaft zur Teilnahme am Wettkampfbetrieb (kindgerechte Wettkämpfe und Wettkämpfe mit erforderlicher DSV-Erstregistrierung).
Montag 16.15-17.45 Uhr
Mittwoch 15.30-17.00 Uhr
Freitag 15.45-17.15 Uhr
Trainer: Ute Petzky (Ansprechpartner), Lea-Sophie Müller, Katja Oldehaver, Karen Skerstupp
Trainingsinhalte: Siehe Infos Vereinsschwimmen Allgemeine Informationen
Verfeinerung der Schwimmarten Rücken-, Brust- und Kraul und Erlernen der Schwimmart Schmetterling, der Wenden und des Startsprungs in Grobform. Schulung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten. Teilnahme an ersten Wettkämpfen (Nord-Ostsee-Pokal). Erwerb des Silber- und/oder Goldabzeichens. 3 x 90 Minuten Wassertraining pro Woche. Verpflichtend ist die Teilnahme 2x pro Woche an 3 möglichen Trainingseinheiten. Anfänglich besteht immer die Möglichkeit einer eingeschobenen Pause innerhalb einer Trainingseinheit von 90 Min. Je nach Entwicklung des Kindes und auf Empfehlung der Trainer kann ein Wechsel in die Talentfördergruppe (mit der Zielsetzung des späteren Leistungssports), oder in eine unserer Kinder- und Jugendlichen-Breitensport-Gruppen mit und ohne Wettkampfteilnahme erfolgen.
Dienstag 15.15-16.15 Uhr bei Viola Röhrig
Freitag 17.00-17.45 Uhr (Trainerstelle vakant)
Trainingsinhalte: Technikverbesserung der Gesamtschwimmarten Brust, Rücken und Kraul. Erlernen der Schwimmart Schmetterling in Grobform. Tauch- und Gleitübungen, Verbesserung des Startsprungs, Konditionstraining, Spiele und Spass. Abnahme von Silber- und Gold-Schwimmabzeichen vor den Sommerferien.
Freitag 16.15-17.00 Uhr bei Petra Schauer
Trainingsinhalte: Technikverbesserung der Gesamtschwimmarten Brust, Rücken und Kraul. Erlernen der Schwimmart Schmetterling in Ansätzen. Tauch- und Gleitübungen, Verbesserung des Startsprungs, Kondtionstraining, Spiele und Spass. Abnahme von Silber- und Gold-Schwimmabzeichen vor den Sommerferien.
Donnerstag 16.15-17.00 Uhr bei Katja Oldehaver, Anke Ulmer
Trainingsinhalte: Technikverbesserung der Gesamtschwimmarten Brust, Rücken und Kraul. Erlernen der Schwimmart Schmetterling in Grobform. Verbesserung von Startsprung und Wenden, Tauch- und Gleitübungen, Konditionstraining, Spiele und Spass. Abnahme von Silber- und Gold-Schwimmabzeichen vor den Sommerferien.
Dienstag 16.15-17.00 Uhr bei Viola Röhrig
Freitag 17.45-18.30 Uhr Wassertraining, Landtraining im Vereinsheim 18.45-19.30 Uhr (Trainerstelle vakant)
Trainingsinhalte: Technikverbesserung der Gesamtschwimmarten Brust, Rücken und Kraul. Erlernen der Gesamtschwimmart Schmetterling. Erlernen und Verbesserung der lagenspezifischen Starts und Wenden. Tauch- und Gleitübungen, Konditionstraining im Wasser und an Land. Spiele und Spass. Muskeltraining an Land zur Verbesserung der Wasserlage.
Montag 17.45-18.30 Uhr Landtraining im Vereinsheim, 18.30-19.15 Uhr Wassertraining bei Viola Röhrig
Trainingsinhalte: Technikverbesserung der Gesamtschwimmarten Brust, Rücken und Kraul. Erlernen der Gesamtschwimmart Schmetterling. Erlernen und Verbesserung der lagenspezifischen Starts und Wenden. Tauch- und Gleitübungen, Konditionstraining im Wasser und an Land. Spiele und Spass. Muskeltraining an Land zur Verbesserung der Wasserlage.
Montag 19.30-20 Uhr Landtraining im Vereinsheim, 20.00-20.45 Uhr Wassertraining bei Viola Röhrig
Trainingsinhalte: Technikverbesserung der Gesamtschwimmarten Brust, Rücken und Kraul. Erlernen der Gesamtschwimmart Schmetterling. Erlernen und Verbesserung der lagenspezifischen Starts und Wenden. Tauch- und Gleitübungen, Konditionstraining im Wasser und an Land. Spiele und Spass. Muskeltraining an Land zur Verbesserung der Wasserlage.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.